MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Leipzig, 16th of February 2009
Here you can find the agenda of the PubMan Days 2008. All shown presentations are linked there.
The PubMan Days in autumn 2008 were a great success. Thus in 2009 there are planned two further big PubMan Meetings. With the kind support of Marion Schmidt, the first Pubman Days 2009 should take place at the MPI CBS in Leipzig. It was again a large get-together of people all dealing in a more or less intensive way with PubMan. Marion Schmidt, head of the library of the MPI CBS, wrote a report about the PubMan Days in Leipzig. We say thank you for the report and for organizing the first Pubman Days in 2009 at your institute!
Your PubMan Team of the MPDL :)
PubMan Days 2009 – Event Report
Die Vormittagssession diente mit Berichten von Malte Dreyer sowie von den Pilotanwender-Instituten dazu, einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung zu geben. Am Nachmittag wurden einige der Projekte von MPDL und einzelnen MPIs im Kontext von PubMan vorgestellt: PubMan wurde als Archivsystem für Digitalisierungsprojekte (Digital Collections) sowie für Sammlungen von Netzpublikationen (Linguistic Literature / MPI für Evolutionäre Anthropologie) präsentiert. Im gemeinsamen Projekt Jus CMS von fünf juristischen Instituten geht es um die Anbindung von PubMan an das gemeinsame Content Management System der Institute und das disziplinenspezifische Metadaten-Mapping.
Im Frühsommer 2009 soll die Functional Readiness realisiert werden, d.h. PubMan wird mit den wesentlichen Funktionen fertig sein und es ist geplant, dass ab dann Institute nach und nach mit ihrem Datenbestand von eDoc zu PubMan migrieren. Weiterentwicklungen sollen auf der Basis von Projekten mit interessierten Anwenderinstituten realisiert werden können.
Aus den Präsentationen und der Diskussion von Interessen und Anforderungen haben wir folgenden Eindruck über den jetztigen Entwicklungsstand und die Eigenschaften von PubMan erhalten:
Entwicklungsstand von PubMan im Moment/Neue Funktionen im Vergleich zu eDoc
- im Vergleich zu eDoc bessere Abbildung von institutionellen Affiliationen, insb. auch die Möglichkeit der Eingabe von Publikationen, die nur externe Affiliationen haben, so dass PubMan von den Wissenschaftlern auch als Archiv für ihre Vor-MPG-Publikationen benutzt werden kann
- Persistent Identifier für Datensätze (URLs bleiben identisch, auch wenn sich der Speicherort eines Datensatzes ändert bzw. er neu editiert/hochgeladen wird). Dies ist von großer Fortschritt für die Zitierbarkeit und Langzeitarchivierung der elektronischen Publikationen in PubMan
- komfortable Einbindung der Publikationen in die Staff Pages
- Export EndNote, BibTex, RIS (in Vorbereitung) und APA Citation Style
- Volltextsuche
- Fetch Metadata-Funktion (automatische Einspeisung von einzelnen Datensätzen incl. Volltexte), im Moment für PubMed Central und arXiv realisiert
- inhaltliche Erschließung und Suche durch eine Klassifikation (DDC)
- Copy & Paste für Autoren und ihre Affiliationen
- Versionsgeschichte, d.h. es können mehrere Versionen eines Volltextes (z.B. Final Draft und Publisher`s Version) zu einem Datensatz eingegeben werden
- Researcher Profiles als Blogs
- Jahrbucherstellung 2010: noch primär über eDoc, aber es wird ein Workflow zur Datenabholung für PubMan-Anwender geben
Geplante und diskutierte Entwicklungen
- Unterstützung Open Access: Die Implementierung einer OA-Infrastruktur auf PubMan (Hinterlegung von Embargofristen der Verlage, Creative Commons-Lizenz pro Dokument, granulare Access Rights) ist geplant. Ein Gesamt-Konzept soll auf der Bibliothekstagung der MPG im Mai vorgestellt werden
- Import von Massendaten (EndNote, BibTex, RIS, WoS, escidocXML) wird über ein eigenes Interface realisiert werden und ist für den Frühsommer 09 geplant. Die Fetch Metadata-Funktion soll um weitere Quellen (SPIRES und BioMed Central) ergänzt werden, für die Realisierung ist ebenfalls der Frühsommer vorgesehen
- Implementierung von Normdaten: Normdaten sehen vor, dass es pro Person (Journal usw.) eine kontrollierte Ansetzung mit einer ID gibt, mit der alle Publikationseinträge dieser Person verknüpft sind. Normdaten sind immens wichtig zur eindeutigen Identifizierung von Personen und Gewährleistung einer hohen Datenqualität der Personenansetzungen. Eine prototypische Umsetzung für Personen- und Journalnamen ist vorhanden: CoNE enthält eigene Normdaten und wird durch externe Daten (ISI, PND, ResearcherID, WorldCat) angereichert. Genauere Umsetzungsfragen sind allerdings noch unklar – dazu gehört die Definition von Ansetzungsformen, die Frage, welche Metadaten (Bsp. Institut, Abteilung, Erstpublikation etc.) zur Identifikation eingesetzt werden und wie die Workflows der Daten- bzw. Normdateneingabe organisiert sein werden. Pläne zu Nachnutzungsmöglichkeiten der Personennormdaten durch andere Institutionen existieren. Die Arbeit an diesen Fragen soll durch ein noch zu konstituierendes MPDL-Projekt übernommen werden
- Forschungsinformation/berichtsrelevante administrative Informationen (dazu zählen: Organisation von Tagungen, Konferenzen und Workshops; Rufe; Preise; Mitgliedschaften; Projekte; Gäste). Außer uns haben sich einige andere interessierte Institute mit diesem Anliegen über eine zentral unterstützte Lösung für die Speicherung dieser Daten gemeldet und auch im Teilnehmerkreis der Veranstaltung gab es Interesse und den Konsens, dass diese Informationen lokal gehostet werden sollten. Der s-info-Ausschuss hat die Anforderungen als förderungswürdige Projektidee anerkannt. Ein Projekt soll beantragt werden, wenn die beteiligten Institute und eine Projektskizze definiert sind (nach der Bibliothekstagung im Mai). Möglichkeiten des Local Hostings für diese administrative Datenbank wurden andiskutiert
- wir haben nach einer fehlertoleranten Volltextsuche gefragt, die zur Zeit leider noch nicht eingeplant ist. PubMan kann allerdings mit sogenannten Wildcards oder Jokern, also einer expliziten Unscharfe in Suchwörtern, umgehen
- Eine Dublettenprüfung (anhand von Kategorien wie Personen, Titel etc.) wird voraussichtlich ab dem Frühsommer implementiert sein
- wir finden lokale Konfigurationsmöglichkeiten in bezug auf die Eingabe und Suche wichtig. Die Möglichkeit, User Preferences für die Suche defininieren zu können, ist eingeplant. Das PubMan-Team konnte uns dagegegen keine Zusage für lokale Konfigurationsmöglichkeiten in bezug auf die Eingabemaske geben. Die Anforderung, dass in einem gewissen Rahmen je Institut definierbar sein sollte, welche Metadaten im Eingabeinterface ausgefüllt werden können/müssen, halten wir für sehr wichtig, da dies das System flexibilieren und gleichzeitig verschlanken würde..
- die Möglichkeit der Definition von weiteren Relationen zwischen Datensätzen außer der Versionsgeschichte würde die Gesamtflexibilität des Systems erhöhen. Dies ist einfach umsetzbar, da die der Versionsgeschichte zugrunde liegende Ontologie erweitert werden kann (interessierte Anwenderinstitute müssten sich dazu auf einen erweiterten Satz von Relationen einigen)
Marion Schmidt
Bibliotheksleiterin
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
März 2009